Dreimal um die Welt geradelt
Aktuelles Radsport
Drei Millionen Sechshunderttausend Kilometer
Seit nunmehr 35 Jahren wird Radsport bei der Turngesellschaft Hausen angeboten.
Die Abteilung wurde am 1.1.1989 gegründet und ist fester Bestandteil des Großvereins. Vornehmlich wird Breitensport mit Rennrädern betrieben, Angebote im Bereich Mountain Bike oder ein Radlertreff konnten sich leider nie etablieren, aber der aktuelle Trend zum Gravel-Bike hat sich durchgesetzt.
Seit dem Jahr 2000 gibt es eine exakte Kilometeraufzeichnung eines jeden Jahres und die Statistik kann sich sehen lassen.
Denn, vom Jahr 2000 bis 2023 wurden mehr als 3,6 Millionen Kilometer zurückgelegt, das entspricht ca. 900 Erdumrundungen.
Die Kilometer reichsten Jahre waren 2005 mit 254300 und 2006 mit 251600 Kilometern.
TGS Radsport: Euro-Tandem-Tour 2022
Trainingswoche in Bermuthshain im Vogelsberg
TGS Radsport: Auf zum Rödelsee
Endlich mal wieder eine größere gemeinsame Tour der Radsportabteilung der TGS Hausen
Es geht wieder los
Der Radler Treff startet wieder am 18. Juni 2020
Treffpunkt ist dann jeden Donnerstag um 17.30 Uhr auf dem Vereinsgelände der Turngesellschaft Hausen in der Aachener Straße.
Angesprochen sind alle, egal welchen Alters und mit welchen sportlichen Voraussetzungen. Das gemeinsame Radeln auf neuen Strecken und Verbindungen steht dabei im Vordergrund.
Aus der JHV der Radsportabteilung
TGS Radsportler zogen Bilanz
In der am 19. Februar stattgefunden Jahreshauptversammlung der Radsportabteilung der TGS Hausen konnte Abteilungsleiter Karl-Heinz Picard von einem erfolgreichen Jahr berichten.
Im Jahr 2019 zählte die Abteilung 55 Mitglieder, sowohl Männer als auch Frauen. Ein Problem im Radsport allgemein sei die Jugendarbeit und die Nachwuchsgewinnung, allerdings gehe es anderen Vereinen nicht besser.
Zu den sportlichen Höhepunkten im vergangenen Jahr nannte er die Saisoneröffnungsfahrt nach Wachenheim mit 14 Teilnehmern. Die An- und Abfahrt erfolgte natürlich mit dem Rad, ferner radelte man an den beiden anderen Tage jeweils ca. 100 Km kreuz und quer durch den Pfälzer Wald.
Eine Woche später zu Pfingsten besuchten einige Sportler die größte Breitensportveranstaltung im Radsport in dem kleinen Ort Bimbach nahe Fulda. Hier wurden sehr anspruchsvolle Strecken im Radmarathon von 180 bis 302 Km angeboten. Picard erwähnte in seinem Rückblick besonders die Leistung von Felix Proschitzki, welcher die 302 Km Strecke mit 5500 Höhenmeter in einer Zeit unter 11 Stunden bewältige.
Zu einer gemeinsamen Radwoche startete man am 26. Juni in Richtung Frankreich, wo auf einem Campingplatz das Fahrerlager aufgeschlagen wurde. Bei sehr heißen Temperaturen wurden täglich mehr als 100 Km zurückgelegt, wobei man wieder feststellen konnte, dass man als Radfahrer und speziell als Rennradfahrer immer auf große Rücksichtnahme bei den französischen Autofahrern stößt.
Mit 6 Aktiven Radsportler und Sportlerinnen war man beim Bundes-Radsport-Treffen in Neustadt / Pfalz vertreten, hinzu kamen noch 7 Tandem-Teams. In Sachen Tandem sind die TGSler schon seit vielen Jahren aktiv. Sie unterstützen hierbei Sehbehinderte und Blinde sowohl als Piloten, als auch als Organisatoren von Touren und Treffen.
Erwähnt wurde die Teilnehme am Stadtradeln, wo man wieder mit mehr als 16000 geradelten Km zum 3. Mal den 1. Platz in der Mannschaftswertung belegt, dazu konnte sich Yvonne Jambresic auch den 1. Platz in der Frauenwertung sichern.
Fünfzehnmal wurde das Radsportabzeichen abgelegt, zwei Mal in Silber und dreizehn Mal in Gold.
Die anschließende Wahl bestätigte den alten Vorstand mit K.H. Picard als Abteilungsleiter, Stellvertreter wurde Stefan Jambresic, Beisitzer bleiben Hella Kreischer, Paolo Kirsten und Rüdiger Komo.
Als letzter Tagesordnungspunkt stand die Vorschau auf das Jahr an. Geplant ist wieder eine viertägige Tour diesmal nach Alsfeld und eine gemeinsame Woche ins Ellsas, ebenso wird wieder das Bundes-Radsport-Fest in Schwerin besucht.
Picard bedankte sich nochmal bei allen welche sich im Verein und in der Abteilung eingebracht hatten und wünschte allen eine gute und unfallfreie Saison 2020.